Die Jazz Open sind ein international renommiertes City-Festival für Jazz & Beyond. Die exklusive Mischung aus Mainstream-Acts und hochklassigen Jazzkonzerten bringt seit über 32 Jahren Menschen aller Generationen und gesellschaftlichen Schichten zusammen, die die Vielfalt der Musik live erleben und feiern.
Parov Stelar, Superstar des Elektro-Swing und auf allen Festivals dieser Welt zu Hause, kommt bei seinen Auftritten auf dem Stuttgarter Schlossplatz nur schwer zum Schlussakkord. „Die Jazz Open“, sagt der Österreicher, „sind eine einmalige Erfolgsgeschichte. Sie haben es geschafft, explosionsartig Emotionen zu erzeugen, ohne zu kopflastig zu sein.“ Auch Jamie Cullum, Dauergast und Freund des Festivals, weiß die außergewöhnliche Atmosphäre rund Stuttgarts schönsten Platz zu schätzen. „Hier fühlst du dich als Künstler immer willkommen. Das beste Essen, der beste Sound, das beste Licht“, sagt der Brite.
„Die Jazz Open sind eine einmalige Erfolgsgeschichte.“
Parov Stelar
Mehr als 60.000 Besucher
Das Live-Event mitten in der Stuttgarter City bestimmt Anfang Juli mittlerweile 12 Tage den Rhythmus der Stadt und lockt über 60.000 Besucherinnen und Besucher an. Den Anfang machte 1994 ein kleines feines Festival für Kenner in der Stuttgarter Liederhalle. Als Promoter Jürgen Schlensog als Quereinsteiger im Musik-Business 2008 das Festival übernahm, verfolgte er das Ziel, ein international renommiertes City-Festival zu entwickeln. Seither gehören die Stars und Legenden aller musikalischen Stilrichtungen zu den (Dauer-)Gästen. Große Namen wie David Gilmour, Carlos Santana, Robert Plant, Chick Corea, Grace Jones, Herbie Hancock, Kraftwerk, Sting, Christina Aguilera, Diana Krall, Wynton Marsalis, Quincy Jones, Lang Lang oder Lionel Richie genossen in den vergangenen Jahren – viele mehr als einmal – das spezielle Stuttgarter Feeling.
Jazz – die Basis von allem
Das musikalische Konzept legt Wert auf hohe Qualität, die Stilrichtung ist open. Da Jazz als die Basis aller Popularmusik gilt, bestimmt er bei den Jazz Open auch einen Großteil des Programms. Präsentiert werden diese Konzerte hauptsächlich auf den Clubbühnen des Festivals. Die beiden Hauptbühnen, der Stuttgarter Schlossplatz und der Arkadenhof des Alten Schlosses – zwei der attraktivsten Venus auf der europäischen Festival-Tour – gehören in erster Linie den Mainstream-Acts. Mit einer Vielzahl an kostenfreien Open Stages Shows bietet das Festival zudem dem Nachwuchs eine Chance und öffnet sich auch einem jungen Publikum.
Unabhängigkeit mit stabilem Sponsoren-Netz
Die Jazz Open legen großen Wert auf ihre Unabhängigkeit. Um sie nachhaltig zu gewährleisten, stützt sich das Festival auf ein dichtes, stabiles Netz auch hochwertigen Sponsoren. Dabei arbeiten die Jazz Open mit Weltmarken wie Mastercard, Allianz oder Ferrari und weiteren hochwertigen regionalen Partnern zusammen. So haben sich die Jazz Open bis heute zu einem der erfolgreichsten europäischen Festivals für Jazz & Beyond entwickelt, das Stars und Publikum gleichermaßen anzieht.
Qualität, Sound und Nachhaltigkeit
Die Qualität der technischen Produktionen haben bei den Jazz Open erste Priorität. Für den Sound ist das Festival in der Szene berühmt. Die Jazz Open sind Klima – Neutral und cashless.
„The Sound at this festival is amazing !“
Joe Bonamassa
Das Konzept ist mittlerweile so ausgereift, dass es bereit ist, für den internationale Rollout. 2026 finden erstmals auch die Jazz Open Modena / Italien statt.