Tickets

Rollstuhlfahrer*innen und gehbehinderte Besucher*innen sind bei den jazzopen herzlich willkommen.
Tickets erhalten Sie ausschließlich telefonisch beim Veranstalter unter +49 (0)711 50990-0.
Bei entsprechendem Nachweis erhält die Begleitperson kostenfreien Zutritt zu den jazzopen.
Deep Purple
Mit einem Werk, das sich über sieben Jahrzehnte erstreckt, haben Deep Purple dazu beigetragen, das Hardrock-Genre zu prägen und zu definieren, während sie sich nach und nach in neue Bereiche vorarbeiteten, um ihren Sound frisch zu halten und neue Fans zu den Legionen hinzuzugewinnen, die der Band seit ihren Anfängen treu geblieben sind.
Purple, die als eine der am härtesten arbeitenden Bands aller Zeiten bekannt sind, haben allein seit 1996 sechs Studioalben veröffentlicht und sind seit ihrer Gründung im Jahr 1968 mit nur wenigen Pausen weltweit auf Tournee gewesen. Im Jahr 2007 (fast 40 Jahre nach ihrer Gründung) trat die Band bei 40 Terminen in Frankreich vor einem preisgekrönten Publikum von 150.000 Menschen auf. Darüber hinaus hat sich die Band im vergangenen Sommer mit ihren Hardrock-Kollegen von Judas Priest zusammengetan und eine äußerst erfolgreiche 25-Städte-Tournee durch die USA und Kanada unternommen.
Deep Purple’s neuestes Album Whoosh! folgt auf die weltweiten Chartstürmer-Alben inFinite (2017) und NOW What?! (2013).
Ian Gillan, Roger Glover, Ian Paice, Simon McBride, der seit dem Rücktritt von Steve Morse 2022 bei Deep Purple ist, und Don Airey bewegen sich weiterhin in den Weiten des Hard Rock - die Texturen und Nuancen ihrer jüngsten Werke sind alles andere als dumpfe Runderneuerungen.

Madrugada
Madrugada war auf ihrem Höhepunkt, als sie 2008 aufhörten. Aber ihre 11-jährige Abwesenheit vom Rampenlicht hat ihren Status nur gestärkt, so dass sie, als die drei Originalmitglieder 2019 wieder zusammenkamen, um ihr Debütalbum Industrial Silence zu feiern, größer denn je waren. Sowohl zu Hause als auch im Ausland. Die Tournee, die sie 2019 ansetzten, war ein Triumphzug mit ausverkauften Shows in ganz Norwegen und im Ausland, darunter Festivals und lange Konzertreihen auf dem Kontinent, und in vielen Fällen verkauften sie doppelt oder dreifach so viele Tickets wie in den Vorjahren.
Madrugada hat über die Jahre hinweg immer ihre eigene Klanglandschaft beibehalten. Nicht nur, dass sie mit Sivert Høyem einen der besten Sänger Norwegens, sondern auch die starke Handschrift der Band haben, die sowohl klanglich als auch visuell in einer so eigenen Liga spielt, dass sie über Generationen, Genres und Trends hinausgeht. Mit dieser Band kann man nie etwas falsch machen. Ihre sechs Studioalben, ein Live-Album, eine Reihe von Singles und EPs, die alle Gold- oder Platinstatus erreicht haben, wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Im Jahr 2021 veröffentlichten Madrugada Chimes at Midnight, das nach Angaben der Band "aus einer außergewöhnlich guten Stimmung heraus geboren" wurde. Das Album zeichnet sich durch die inspirierte Songwriting-Arbeit der Gruppe aus. Auch die Resonanz auf das neue Album war tadellos und wurde von NRK treffend als "eine erlösende Katharsis nach vielen Jahren des Schweigens" beschrieben. Dieser Überfluss an Spielfreude einer starken Band, die immer noch viel zu sagen hat, platzierte sich auch in Norwegen, Griechenland, Deutschland und der Schweiz ganz oben in den Charts.
Dem Album folgten zwei Abende im Oslo Spektrum als eine der ersten Bands, die nach der Pandemie ein großangelegtes Konzert gaben, sowie die Ankündigung eines riesigen Stadionkonzerts im Panathenaic Stadium in Athen im Herbst 2022.

Anna Stucky
jazzopen playground BW Gewinnerin
Anna Stucky ist eine deutsche Singer-Songwriterin aus Heidelberg, die in ihrer Musik folkige Sounds mit sphärischen Klängen vereint und mit ihrer markanten, charaktervollen Stimme an Künstlerinnen wie Brandi Carlile, Joan Baez oder Janis Joplin erinnert. Mit tiefgründigen Songs zwischen Indie-Folk und Americana gelingt es ihr, eine ganz eigene Klangwelt zu erschaffen und das Publikum vom ersten gespielten Ton an in den Bann zu ziehen. So klingen diese nach weiter Ferne und doch ganz vertraut.
Ihre im vergangenen Jahr erschienene Debut-EP Flowers bündelt einen ganzen Blumenstrauß an Emotionen und entführt den Zuhörer in eine andere Welt. Mit ihrem Song Where I Belong schaffte sie es gleich nach Veröffentlichung in die von Spotify kuratierte Playlist "Fresh Finds GSA" und auch ihr Song Solitude wurde in die "Abgehört!"-Playlist des SPIEGEL-Magazins, neben Größen wie Jack White und Billie Eilish, aufgenommen.
Unter anderem war Anna Stucky bereits Preisträgerin des Bundeswettbewerbs "Treffen junge Musikszene", Gewinnerin der "LÂG-Sessions" und Teil des Newcomer-Förderprogramms des "Karlstorbahnhof" Heidelberg. Sie spielte zudem als Support der Electro-Pop Band HUNDREDS, des Folk-Duos Marla & David Celia und teilte die Bühne mit Singer-Songwriter Johannes Falk.
Geboren und aufgewachsen im pfälzischen Kaiserslautern, erlernte Sie schon im Kindesalter die Instrumente Gitarre und Klavier und wirkte über die Jahre hinweg als Sängerin und Gitarristin in Bands verschiedenster Stilrichtungen.
