Tickets

Die Fantastischen Vier | Cory Wong
playground BW: Diana Ezerex
Mittwoch 19.07.2023
Einlass: 17.00 UHR
Beginn: ab 18.00 Uhr
Schlossplatz ALLE ZEITEN OHNE GEWÄHR. ÜBER DIE GENAUEN SPIELZEITEN INFORMIEREN WIR AM SHOWTAG.
Es gelten die AGB und Besucherinformationen der jazzopen
Bestell-Hotline: 01806-570070 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus allen dt. Netzen)
* Weitere Infos zum Business-Ticket

Rollstuhlfahrer*innen und gehbehinderte Besucher*innen sind bei den jazzopen herzlich willkommen.
Tickets erhalten Sie ausschließlich telefonisch beim Veranstalter unter +49 (0)711 50990-0.
Bei entsprechendem Nachweis erhält die Begleitperson kostenfreien Zutritt zu den jazzopen.

Die Fantastischen Vier

1987 gegründet als The Terminal Team, umbenannt in Die Fantastischen Vier im Jahr von Looking For Freedom (hier) und 3 Feet High And Rising (dort), ist diese Band mit Millionen verkaufter Tonträger, unzähligen Awards und Platin-Auszeichnungen und ausverkauften Hallen eine der ganz großen Pop-Geschichten und zugleich Deutschlands Dienstältester Rap-Act.

Zum VVK-Start ihrer Jubiläumstournee ehrte Stuttgart die Vier mit einer eigens kursierten Ausstellung Troy – 30 Jahre Die Fantastischen Vier. Im selben Jahr kam der Dokumentarfilm Wer Vier sind in die Kinos, ein sehr ehrliches und selbstkritisches Werk, das nicht nur zeigt, wie man es schafft, als Band 30 Jahre lang erfolgreich zu bestehen, sondern auch, welche Schwierigkeiten es mit sich bringt und was den Kern dieser vier Freundschaften ausmacht.

30 Jahre Die Fantastischen Vier gipfelte in der Für immer 30 Jahre Live Tour – einer gigantischen Stadiontour und damit der größten, die die Vier jemals gespielt haben. 2022 war es nach 2 Jahren Corona bedingter Verspätung soweit: Über 250.000 begeisterte Fans wurden Zeugen der bislang größten Tournee in der Historie der Band! Ihr Debüt war 1991 das erste durchgehend deutschsprachige Rap-Album, mit ihren ersten großen Erfolgen waren sie bald eine offene Provokation für eine noch unentspannt dogmatische deutsche HipHop-Szene. Erst mit einigem Abstand wurde klar, was für eine nachhaltige Entwicklung dieser Konflikt in Bewegung setzte, und wie wichtig das daraus entstehende Selbstbewusstsein für eine Subkultur war, die heute ganz selbstverständlich im Mittelpunkt zu stehen gelernt hat.

Die Fantastischen Vier etablierten sich in der Folge als immens wandlungsfähige Band, für die Subversion, Selbstironie und große Gesten nie Widersprüche waren. Mit der Gründung des Labels Four Music dessen Relevanz bis heute ungebrochen ist, untermauerten die Vier früh ihre HipHop-Verbundenheit mit sicherem Geschäftssinn. Die Floskel vom „Geschichte schreiben“ mag längst abgegriffen sein, aber der popkulturelle Einfluss der Fantastischen Vier bleibt unbestritten.

Cory Wong

So sehr er seine Rollen als Gitarrist, Komponist und Produzent auch schätzt, Cory Wong sieht sich in erster Linie als "Hype-Man". Dieser Klassifizierung wird er gerecht, indem er eine Stratocaster schwingt und von der Bühne aus mit dem gleichen Elan, der gleichen Souveränität und der gleichen Kraft "Dad-Witze" reißt. "Für mich geht es vor allem um das Erlebnis des Zuhörers", erklärt er. "Ich möchte, dass sie eine intuitive Reaktion haben wie: 'Ich fühle mich besser', 'Das hat wirklich Spaß gemacht' oder 'Ich konnte eine Stunde lang entkommen'. Sie werden meine Stimme durch die Gitarre hören, aber ich bin nur ein Hype-Mann. Das Publikum mit Instrumentalmusik zu begeistern, die keinen Gesang oder Text hat, ist eine lustige Herausforderung. Ich versuche, das Rätsel zu lösen. Wenn ich eine Person dazu bringen kann, sich auf diese Weise gut zu fühlen, ist das ein Erfolg."

Der aus Minneapolis stammende Cory hat sich seit seinem Erscheinen im Jahr 2011 als musikalische Antwort auf Motivationsredner wie Tony Robbins positioniert. Mit seiner magischen Rhythmusgitarre, seiner technischen Ausstrahlung, seinen Witzen und seiner Ausstrahlung auf der Bühne hat er sich sowohl als gefragter Kollaborateur als auch als gefeierter Solokünstler etabliert. Zu Beginn seiner Karriere lieh er seine Talente Fernsehsendungen wie The Voice. Nach einem spontanen Treffen beim wöchentlichen Jam von Princes Rhythmusgruppe, kreuzten sich seine Wege mit Vulfpeck, der ihn als häufigen Mitarbeiter und Mitglied der Band willkommen hieß. Die Gruppe festigte eine fruchtbare Partnerschaft und nannte ihr beliebtestes Instrumentalstück "Cory Wong", um ihm Tribut zu zollen. Er leuchtete mit der Band überall auf der Bühne, vom Red Rocks Amphitheatre bis zum Madison Square Garden, und bleibt ein Eckpfeiler von Vulfpecks legendären Auftritten.

Letztendlich überträgt Cory durch die Gitarre Freude in ihrer reinsten Form. "Das Leitmotiv ist, ein Gefühl der Freude zu vermitteln", sagt er. "Ich möchte, dass die Leute Instrumentalmusik auf eine andere Art und Weise erleben. Das ist ein Hype. Es ist mehr als nur Gitarre."

Diana Ezerex

jazzopen playground BW Gewinnerin

Wenn Eindrücke aus sozialem Engagement, Gesellschaft und der Reflexion des eigenen Lebens einen nicht loslassen, entsteht der Humus für Musik von Singer-Songwriterin Diana Ezerex. Mit ihren Songs schafft sie eine Plattform der künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Interaktion. Es ist nicht einfach nur Musik: Ihre tiefe, berührende Stimme bewegt Zuhörende zur gesellschaftskritischen Auseinandersetzung mit Missständen der Ausgrenzung, Einengung, Integration, sozialer Ungerechtigkeit und Freiheit.

Identität und Akzeptanz sind herausfordernde aber notwendige Themen gerade in einer Zeit, in der diese neu definiert, diskutiert und belegt werden. Zugehörig ist, wer angenommen wird und sich zugehörig fühlt. Was simpel klingt, ist ein intensiver oft schmerzlicher Prozess, vor allem, wenn die permanente Infragestellung der Zugehörigkeit zur eigenen Person gehört. Diana Ezerex hat sich diesem Prozess in ihrem IDENTITY PROJECT gestellt und in vier EPs verarbeitet. In gewohnter herausragender und berührender Wortgewalt, Energie und neuem Sound, der sich einprägt, begeistert und tief nachklingt, veröffentlicht Ezerex bis April 2024 ihre bisher persönlichste Arbeit. Gerade weil sie ihre eigenen Erfahrungen, Emotionen und ihre Fragen in den Songs verarbeitet, ist die Live-Performance der Künstlerin ein Erlebnis, das nicht so schnell vergessen wird. Gemeinsam mit ihrer Band reißt sie noch jedes Mal ihr Publikum mit und hinterlässt den ermutigenden Nachhall einer anstehenden Veränderung.