FAQs zum Thema Cashless bei den jazzopen stuttgart
Hier finden Sie die Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um das Thema Cashless.
Die jazzopen stuttgart 2022 finden in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit unserem Premiumsponsor Mastercard bargeldlos statt. Sei es Merchandise, Essen, Getränke oder das spontane Ticket an der Abendkasse – alles kann schnell und einfach mit EC-Karte, Kreditkarte oder mit Apps, in denen eine digitale Karte hinterlegt ist (Apple Pay, Google Pay etc.), bezahlt werden.
Hier finden Sie Antworten rund um das Thema bargeldloses Bezahlen auf dem Festival.
Cashless
Was bedeutet cashless?
Cashless steht für bargeldlose Bezahlung. Bei den jazzopen stuttgart bieten wir gemeinsam mit unserem Partner Mastercard erstmalig die Bezahlung ausschließlich bargeldlos an. Das bedeutet, dass auf dem gesamten Festivalgelände ausschließlich ohne Bargeld bezahlt werden kann.
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?
Die Bezahlmethoden umfassen die Zahlung per EC-Karte, Kreditkarte, mit Apps, in denen eine digitale Karte hinterlegt ist (Apple Pay, Google Pay etc.) oder alternativ per Kontaktlos-Armband, das an unserem Merchandise-Zelt gekauft werden kann und auf welchem sich 20 Euro Guthaben befinden.
Kann man trotzdem noch bar bezahlen?
Es ist ausschließlich die Bezahlung ohne Bargeld möglich. Lediglich beim Kauf eines Kontaktlos-Armbands an unserem Merchandise-Zelt kann Bargeld zum Einsatz kommen. Daraufhin kann auch mit dem Kontaktlos-Armband an allen anderen Kassen bargeldlos bezahlt werden.
Wie kann ich ein Ticket an der Abendkasse kaufen?
Tickets für die jazzopen stuttgart können an der Abendkasse vor dem Festivalgelände gekauft werden. Auch hier kann ausschließlich bargeldlos, das heißt per (digitale) EC- oder Kreditkarte, bezahlt werden.
Was, wenn ich keine (digitale) EC- oder Kreditkarte besitze bzw. dabeihabe?
In diesem Fall können Sie ein sogenanntes Kontaktlos-Armband an unserem Merchandise-Zelt auf dem Festivalgelände kaufen, auf dem sich ein Startguthaben von 20 Euro befindet.
Welche Vorteile bringt bargeldloses Bezahlen mit sich?
Es kann vor Ort unabhängig von der mitgebrachten Bargeldmenge eingekauft werden, was den Besuch bei den jazzopen stuttgart flexibler macht. Die Wartezeit an den Kassen wird durch bargeldloses Bezahlen verkürzt und das Bezahlen gestaltet sich hygienischer, da kein Bargeld durch verschiedene Hände gereicht werden muss. Personen, die mit einer Mastercard® oder dem Kontaktlos-Armband, das vor Ort erworben werden kann, zahlen, profitieren bei den jazzopen stuttgart außerdem von einem Rabatt in Höhe von 20% an den Gastro- und Merchandiseständen auf dem Schlossplatz und am Alten Schloss.
Kontaktlos-Armband
Wie viel Geld muss ich auf das Kontaktlos-Armband aufladen?
Das Kontaktlos-Armband beinhaltet bereits beim Kauf ein Guthaben von 20 Euro. Sollten Sie darüber hinaus Geld ausgeben wollen, können Sie über die VIMpay App Ihr Bankkonto mit der VIMpay Card verknüpfen. So können Sie nach Installation der VIMpay App zusätzlich weiteres Guthaben aufladen.
Kann ich im Voraus Geld auf das Kontaktlos-Armband laden?
Eine Aufladung im Voraus ist nicht möglich, da das Kontaktlos-Armband ausschließlich während der jazzopen stuttgart an unseren Merchandise-Zelten auf dem Festivalgelände verkauft wird.
Kann ich mir mein Restguthaben auszahlen lassen?
Über das Startguthaben auf dem Kontaktlos-Armband kann ein Jahr lang verfügt werden. Sollte danach noch Restguthaben vorhanden sein, ist dieses nach Registrierung in der App weiterhin verwendbar.
Was passiert, wenn ich mein Kontaktlos-Armband verliere?
Im Kontaktlos-Armband befindet sich eine Mastercard® Prepaid-Karte. Verliert man das Kontaktlos-Armband vor App-Registrierung, hat man leider keine Möglichkeit auf das Geld zuzugreifen. Sobald das Kontaktlos-Armband in der App registriert ist, kann man diverse Funktionen nutzen, wie z.B. sein Guthaben einsehen, die Prepaid-Karte im Armband bei Verlust sperren oder Geld aufladen.
Alle Informationen zum Festival erhalten Sie hier auf unserer Website, in unserem Newsletter (hier geht es zur Anmeldung), auf Facebook, Instagram und Twitter.